Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Bad Feilnbach

Bad Feilnbach ist eine Kur- und Fremdenverkehrsgemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Aufgrund seiner waldreichen Umgebung am Fuße des Wendelsteins und des milden Klimas wird Feilnbach als das „Bayerische Meran“ bezeichnet
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
8328 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
83075
Vorwahlen
08066, 08064
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Eulenau, Karrenhub, Lengfeld, Unterkretzach, Eulenau, Karrenhub, Lengfeld, Unterkretzach
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 Dienstag: 08:00 - 12:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
2022, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 „Kurgebiet“, Bereich Fl. Nr. 1240, Marktgemeinde Bad Endorf, betrifft nicht direkt Bad Feilnbach, aber hier relevante Änderungen:
- 2022, keine direkten Änderungen in Bad Feilnbach.
- 2016, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 „Reithofpark“ Bereich „Kaiser Camping“, Gemeinde Bad Feilnbach.
- 2016, Änderung des Bebauungsplanes „Am Heilholz 3“ im Bereich der Fl. Nr. 719/4, Gemeinde Bad Feilnbach.
- 2015, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 „Reithofpark“ Bad Feilnbach im Bereich Fl. Nr. 314/T, Gemeinde Bad Feilnbach.
- 2015, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 „Feilnbach“ im Bereich der Fl. Nrn. 537/2, 536/3T, 56/2T, 540/1T, 553/8T und 537/1, Gemeinde Bad Feilnbach.

FAQ

Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?

Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:

  • Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
  • Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.

Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.

Bebauungsplan Bad Feilnbach
bebauungsplan mainz ebersheim, bebauungsplan mainz gonsenheim, abweichung vom bebauungsplan beantragen, bebauungsplan berlin karlshorst, bebauungsplan tübingen online, bebauungsplan bad kreuznach, offenlage bebauungsplan, bebauungsplan schwäbisch hall, bebauungsplan chemnitz, domagkpark bebauungsplan

Der Bebauungsplan besteht in der Regel aus einer Planzeichnung (Teil 1) und einer textlichen Beschreibung (Teil 2). Ein Bebauungsplan kann zum Beispiel aus einem einzigen Textteil bestehen. Nicht in der Satzung enthalten, aber im Rahmen der Verfahren gesetzlich vorgeschrieben, ist eine Begründung, in der die Ziele, Zwecke und wesentlichen Auswirkungen des Bebauungsplans erläutert werden Ein eigener Abschnitt der Begründung ist ein Umweltbericht (§2a BauGB), der bei der Einreichung eines Bauantrags vorzulegen ist.